top of page

Reporting, das wirkt.

Standardisiere dein Dashbording & Reporting – methodisch und toolunabhängig – für klare Visualisierung und bessere Entscheidungen.

Was deine datengetriebenen Entscheidungen ausbremst?

Tool-Logik bestimmt das Reporting
Was technisch geht, wird gemacht – was gebraucht wird, bleibt liegen.

Technikfokus statt Zielorientierung 
Es wird implementiert, statt gefragt: „Wofür eigentlich?“ 

Dashboards, die niemand versteht

Schön gebaut – aber keiner kann damit arbeiten. 

Jede Abteilung macht ihr eigenes Ding

Kein Standard. Kein roter Faden. Jedes Dashboard sieht anders aus. 

Kein gemeinsames Verständnis von gutem Reporting

Reporting ist alles – aber für jede:n etwas anderes. 

Endlosschleifen, Rückfragen, Frust 

Reporting wird zur Dauerbaustelle statt Entscheidungshilfe. 

Mein Ansatz:
Methode vor Tool

Gute Dashboards entstehen nicht durch Technologie, sondern durch Verständigung. 

Methodik statt Tool-Diskussionen

Erst verstehen, dann gestalten – unabhängig vom System. 

Strukturierter Requirement-Prozess 

Klare Anforderungen, verständlich dokumentiert, gemeinsam erarbeitet.

Verständliche Dashboard-Standards 

Einheitlich, nachvollziehbar und skalierbar – statt bunt und beliebig. 

Rapid Prototyping & Storyboarding

Wir denken visuell – bevor wir umsetzen. 

Workshops & Sparring auf Augenhöhe

Gemeinsam diskutieren, priorisieren und entscheiden. 

Bessere Zusammenarbeit durch Klarheit

Weniger Rückfragen, weniger Frust – mehr Wirkung. 

Dashboarding & Reporting –
die Formate im Überblick

Viele Unternehmen funktionieren trotz Reporting, nicht wegen. Es gibt Daten, Tools, Prozesse, aber es fehlt die Verständigung. Dashboards liefern Informationen, aber keine Orientierung. Zahlen stehen im Raum, aber sie sprechen nicht. Reporting wird gemacht, aber nicht genutzt. Und datengetrieben entschieden wird nur dort, wo auch verständlich kommuniziert wird. 

 

Meine Formate setzen dort an, wo Reporting Wirkung entfalten soll – im Austausch zwischen Menschen. In der Art, wie Zahlen erklärt werden. In der Frage, wie aus Daten verständliche Botschaften entstehen. 

Klar, strukturiert, anschlussfähig und komplett unabhängig vom Tool. Denn gute Visualisierung ist kein Designproblem, sondern ein Verständigungsprozess. 

Klarheit – Struktur – Wirkung 

#Reporting Audit

Quick win

Dashboard Sparring Sprint

Kompakte Rückmeldung – für alle, die Klarheit suchen.

Zielgruppe: Einzelpersonen oder kleine Teams mit konkreten Dashboard-Fragen

Was du bekommst: Direktes Feedback, Quick Wins, Orientierung

Wer sollte dabei sein: 1–2 Personen aus Controlling, BI oder Projektteam

Dauer: 2 Stunden (remote)

Sofort anwendbar

Dashboard Review Workshop

Dashboards werden nicht genutzt? Immer wieder Ad-hoc-Anfragen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um systematisch draufzuschauen.

Zielgruppe: BI-Teams, Führungskräfte, Controller:innen mit bestehenden Dashboards

Was du bekommst: Impuls, Review von 1–2 Dashboards, klare Empfehlungen, Handout

Wer sollte dabei sein: BI-Team, BICC, Dashboard-Entwickler:innen (max. 6 Personen)

Dauer: 4 Stunden (remote-first)

#Methoden Framework

Nachhaltig

Dashboard Guideline Paket

Endlich die verbindliche Anleitung für Dashboards in eurem Unternehmen – klar, konsistent, nachhaltig und skalierbar.

Zielgruppe: Unternehmen mit vielen Dashboards, aber ohne klare Regeln

Was du bekommst: Guideline (PDF), Workshops, Templates

Wer sollte dabei sein: BI-Verantwortliche, Führungskräfte, Projektbeteiligte

Dauer: 2–3 Wochen (inkl. Feedbackphasen)

Maßgeschneidert

Prototyping
Workshop

Dashboard-Ideen greifbar machen – bevor investiert wird.

Zielgruppe: BI & Fachbereiche mit Dashboard-Idee, aber ohne klares Zielbild

Was du bekommst: Storyboard, visuelles Konzept, Feedback-Loops

Wer sollte dabei sein: Projektteam (BI + Fachbereich)

Dauer: 2–3 halbtägige Sessions (remote-first)

#Team Training

Must have

Workshop Datenvisualisierung

Warum Pie Charts so „böse“ sind – und warum gute Visualisierung eigentlich ganz einfach ist.

Zielgruppe: BI-Teams, Reporting-Verantwortliche, Projektteams

Was du bekommst: Best Practices, Übungen, Handout

Wer sollte dabei sein: Projektteam oder BI-Team (bis 8 Personen)

Dauer: 4 Stunden (remote-first)

Maßgeschneidert

Prototyping
Workshop

Dashboard-Ideen greifbar machen – bevor investiert wird.

Zielgruppe: BI & Fachbereiche mit Dashboard-Idee, aber ohne klares Zielbild

Was du bekommst: Storyboard, visuelles Konzept, Feedback-Loops

Wer sollte dabei sein: Projektteam (BI + Fachbereich)

Dauer: 2–3 halbtägige Sessions (remote-first)

Nachhaltig

Dashboard Guideline Paket

Endlich die verbindliche Anleitung für Dashboards in eurem Unternehmen – klar, konsistent, nachhaltig und skalierbar.

Zielgruppe: Unternehmen mit vielen Dashboards, aber ohne klare Regeln

Was du bekommst: Guideline (PDF), Workshops, Templates

Wer sollte dabei sein: BI-Verantwortliche, Führungskräfte, Projektbeteiligte

Dauer: 2–3 Wochen (inkl. Feedbackphasen)

#Technische Umsetzung

Power BI

Implementierung & Technische Umsetzung

Von der Idee zum fertigen Dashboard – mit Methode und technischer Expertise.

Zielgruppe: Unternehmen, die Power BI einführen oder bestehende Dashboards verbessern wollen

Was du bekommst: Technische Umsetzung auf Basis klarer Anforderungen, Anbindung relevanter Datenquellen, Optimierung bestehender Reports

Wer sollte dabei sein: BI-Team, Fachbereich, ggf. IT

Dauer: Nach Aufwand (remote-first)

Methode statt Tool

Während andere Tools verkaufen, entwickle ich nachhaltige Visualisierungs-Strategien.

Mein Fokus: strukturierte Herangehensweise für langfristigen Erfolg.

Gute Dashboards entstehen nicht im Tool, sondern im Dialog. Mein Vorgehen verbindet den Netflix-Effekt – also Inhalte so zu präsentieren, dass sie intuitiv gefunden und genutzt werden – mit einem strukturierten Dashboard Requirement Process und Rapid Prototyping.

 

So klären wir früh, welche Fragen beantwortet werden sollen, entwickeln visuelle Standards, die jeder versteht, und testen erste Entwürfe, bevor Zeit und Budget in die Umsetzung fließen. Das spart Schleifen, erhöht die Akzeptanz und sorgt dafür, dass Reporting endlich wirkt.

Oliver Ulbrich freigestellt.png

Anerkannte Expertise

TDWI Co-Autor

Anerkannter Experte mit Publikation beim führenden BI-Institut

BI Spektrum

Modernes Dashboarding

Ausgabe 03/2024

50+ Podcasts

Gefragter Gesprächspartner zu BI-Trends und Best Practices

7k+ LinkedIn Follower

Aktive Community von BI-Profis und Entscheidungsträgern

„Tools kommen und gehen – eine durchdachte Visualisierungsstrategie bleibt bestehen und schafft dauerhaften Mehrwert."

Bring Klarheit in
dein Reporting.

Starte mit einem unverbindlichen Gespräch. Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation und entwickeln einen maßgeschneiderten Lösungsansatz.

🎯 Kennenlern-Termin vereinbaren

  • Analyse deines aktuellen Reportings

  • Identifikation konkreter Verbesserungspotentiale

  • Unverbindliche Empfehlungen für nächste Schritte

Kontakt

Dashboard Quick Check

2 Stunden Remote

Euer Dashboard

Meine Empfehlung

249,- €
(zzg. Ust.)

 

Jetzt buchen

bottom of page